Die Fachschaft Physik hat in Zusammenarbeit mit der Fakultät Ingenieurwissenschaften der Universität Essen/Duisburg von 2014-2016 am EU-Projekt Go-Lab (Global Online Science Labs for Inquiry Learning at School) mitgewirkt.
Mit dem Go-Lab Projekt wird der Zugang zu Online-Laboratorien weltweit renommierter Forschungsorganisationen, wie z.B. European Space Agency (ESA, Niederlande), European Organisation for Nuclear Research (CERN, Schweiz), Núcleo Interactivo de Astronomia (NUCLIO, Portugal) sowie zu diversen Universitäten und Institutionen ermöglicht, um Inquiry Learning, d.h. angeleitetes, forschend-entdeckendes Lernen zu verwirklichen. Dies findet online in sogenannten „Inquiry Learning Spaces“ (ILS) statt und ist einem wissenschaftlichen Forschungsprozess nachempfunden. Schüler bearbeiten in der Lernumgebung verschiedene Phasen einer Aufgabenstellung, um Lernprozesse zu strukturieren und eigenverantwortliches Arbeiten zu entwickeln. Unter Verwendung des ILS erhalten sie somit die Möglichkeit, personalisierte wissenschaftliche Experimente mit Online-Laboratorien in einer strukturierten Lernumgebung durchzuführen.
Zusätzlich können in Physik Unterrichtspläne, Unterrichtsszenarien oder Aktivitäten, die Online-Labs innerhalb des Go-Lab Portals beinhalten, implementiert oder weiter entwickelt werden.
Beck
Fachbetreuer Physik
Forschergruppe aus der 6c baut technisch raffinierte Weihnachtsdekoration.
Wer hat die Lochgefängnisse umgestaltet? Und wann? (Albrecht Dürer, 1520/21); Wer war am Samstag in der Innenstadt Nürnberg unterwegs? (6D, 2020) ...
Sieger im traditionellen MBG-Ranglistenturnier Tischtennis ermittelt.
Tolles ehrenamtliches Engagement von Schüler*innen für ihre Mitschüler*innen
Nur vier Jahre nach dem Besuch des InGym-Kurses am MBG hat es Malak geschafft! Sie hat die Abiturprüfung bestanden, was sogar international für Aufsehen sorgt ...
Nach dem Wiederbeginn des Unterrichts in der Q12 und der Q11 starten die 5. und 6. Klassen am 18.05.2020 mit dem Präsenzunterricht in kleinen Gruppen.
MBG-Schulgemeinschaft sendet Video-Grußbotschaften an die Partnerschulen in Frankreich, Italien und China.