Bilge Coban schreibt nach der Veranstaltung:
"Zunächst waren wir insgesamt mit drei weiteren Schulen vor Ort. Der Vortrag selbst behielt größtenteils die Struktur der Broschüre bei, welche wir vorab erhalten hatten, wodurch man sich an dieser gut orientieren konnte. Doch auch für diejenigen, die sich die Broschüre nicht angeschaut hatten, war alles durch die Präsentation und Erklärungen verständlich. Dabei konnten alle uns gestellten Fragen beantwortet werden. Zudem wurde uns das Bekennervideo des NSU gezeigt, welches bei uns jedoch, trotz der Abbildungen der Opfer, aufgrund der raffinierten Aufmachung, kein Mitleid hervorrief, im Gegensatz zum Vortrag und den Texten in der Broschüre.
Zusammen mit den anderen aus der Klasse sahen wir das Coaching als einen tieferen Einblick in die Thematik und insgesamt als sehr informativ an, wobei das direkte Gespräch, mitsamt der von uns eingebrachten Fragen, für zusätzliches Interesse sorgte."
Zu Beginn des zweiten Halbjahres werden die fortgebildeten SuS nun unsere 10. Klassen und bei Bedarf auch SuS anderer Schulen durch die o.g. Ausstellung führen, was sicher für uns eine ganz besonders motivierende Situation darstellt, sich auch im Unterricht noch vertiefter mit dem Thema "Neo-Faschismus" auseinanderzusetzen, zumal die Gruppe mit dem Phänomen "NSU 2.0" aktuell eine Fortsetzung zu finden scheint.
Christoph Wagner, Fachlehrer für Sozialkunde 10b
Forschergruppe aus der 6c baut technisch raffinierte Weihnachtsdekoration.
Wer hat die Lochgefängnisse umgestaltet? Und wann? (Albrecht Dürer, 1520/21); Wer war am Samstag in der Innenstadt Nürnberg unterwegs? (6D, 2020) ...
Sieger im traditionellen MBG-Ranglistenturnier Tischtennis ermittelt.
Tolles ehrenamtliches Engagement von Schüler*innen für ihre Mitschüler*innen
Nur vier Jahre nach dem Besuch des InGym-Kurses am MBG hat es Malak geschafft! Sie hat die Abiturprüfung bestanden, was sogar international für Aufsehen sorgt ...
Nach dem Wiederbeginn des Unterrichts in der Q12 und der Q11 starten die 5. und 6. Klassen am 18.05.2020 mit dem Präsenzunterricht in kleinen Gruppen.
MBG-Schulgemeinschaft sendet Video-Grußbotschaften an die Partnerschulen in Frankreich, Italien und China.