Naturwissenschaften prägen unsere Gesellschaft und bilden heute einen wesentlichen Teil unserer kulturellen Identität. Der Beitrag der Biologie zur Welterschließung liegt in der Auseinandersetzung mit dem Lebendigen. Biologische Erkenntnisse haben für die Medizin und in den Bereichen Ernährung, Gentechnik, Biotechnologie und Umwelt hohe gesellschaftliche Relevanz und gewinnen in der technischen Anwendung zunehmend wirtschaftliche Bedeutung. Das Fach Biologie fördert durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen sowie den Arbeitsmethoden und Denkweisen der Fachwissenschaft die Kompetenzen, die Schüler für eine naturwissenschaftlich-technische Berufsorientierung, aber auch für die aktive Teilhabe an der öffentlichen Diskussion benötigen. Die Erkenntnisse der Humanbiologie oder die Sichtweise der Evolutionstheorie beeinflussen überdies in hohem Maß unser Selbstverständnis und unser Weltbild. Die von der Natur ausgehende Faszination und das Wissen, dass der Mensch seine Umwelt tiefgreifend beeinflusst, zugleich aber Teil derselben ist, führen die Schüler zur Achtung vor dem Lebendigen und zur Verantwortlichkeit des Menschen für sein Handeln.
Quelle: Lehrplan G8
Behaimer erzielen erfreuliche Ergebnisse bei den Mittelfränkischen Schulschachmeisterschaften.
Bester Vorleser aus den 6. Klassen vertritt das MBG beim Regionalentscheid.
Erster Schüleraustausch mit unserer neuen Partnerschule in Tours (Frankreich)
Interessanter Vortrag und spannende Workshops bieten Einblicke in naturwissenschaftliche Studien und die Forschung der Zukunft - und vier Behaimerinnen sind dabei!
Samstägliches Französischprojekt der 8. Klassen (B und E): Regionen und Käse
Behaimer Coolrider kommt in Feuilleton des Bayerischen Rundfunks zum Thema "Mut" zu Wort.
Dank der großzügigen Unterstützung durch die Bürgerstiftung bleibt das "SuM-Projekt" eine wichtige Maßnahme in unserem schulischen Förderkonzept.